Download Flyer PRO LYRICA Buchserie 3, Grundversorgung
Neuerscheinung, lieferbar ab Ende Oktober 2022
25 ausgewählte Gedichte von 12 Autorinnen und Autoren begleiten
Sie durchs ganze Jahr. Ideal auch als Geschenk.
Der Lyrik-Postkarten-Kalender 2023 zum Thema ‹META MORPHOSE› bietet jeden Monat zwei typografisch inszenierte Gedichte und ein Monats-Kalenderfeld. Autor*innen des Kalenders 2023:
PETER RUDOLF
EDITH SANER
BARBARA HAMPEL
PETER JOOS
JOLANDA BRIGGER-RUPPEN
JACQUELINE WOLFF
HANS GYSI
PIA STRUB
REGINA ALIG-BARFUSS
ANNA GASENZER
CORNEL KÖPPEL
ARTUR GLOOR
Der neu konzipierte Kalender ist durchgängig 4-farbig auf stabilen Papier gedruckt, welches angenehm im Griff und gut beschriftbar ist. Die hochformatigen Ansichtskarten lassen sich einzeln heraustrennen und versenden. Kalenderformat: 230 x 220 mm; Kartenformat: 115 x 150 mm; Mengenrabatt auf Anfrage.
Sie möchten selber im PRO LYRICA LYRIK-POSTKARTEN-KALENDER publizieren? > Beachten Sie die Ausschreibung auf prolyrica.ch
CHF 22.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein PRO LYRICA Prosabuch
Neuerscheinung
Bis zum Meer, bis zum Horizont «und immer weiter bis nach Kolumbien» zieht sich die Ebene vor dem Haus Weltevreden. In diesem Haus, zuletzt noch behütet von Tantchen Hedwig aus Indonesien, kreuzten sich die Schicksale einer weitverzweigten Verwandtschaft von Mexiko über Norddeutschland bis Batavia. Unter dem Dach standen die Überseekoffer, «mit abgerundeten Holzleisten, die sich über Deckel und Böden spannten, stark vernietet im gewachsten Leder. Schien die Sonne durch das Dachfenster, glänzten matt die Messingbeschläge.» Gisela Salge hat daraus einen Schatz an Geschichten gehoben, Geschichten, die sich über Generationen ereigneten und über Kontinente hinweg. Sie erzählen vom Untergang einer alten Zeit, von erfüllten und gebrochenen Schicksalen, von Kriegswirren und Überlebenswillen, von Vertrauen und Verrat, von Beharren und Aufbruch – und immer wieder von Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Würde gewahrt haben. Kunstvoll knüpft die Autorin dabei ein dichtes Netz von Beziehungen und Verstrickungen.
Gisela Salge schreibt in einer detailgenauen, alle Sinne ansprechenden Sprache. Das oben angeführte Zitat zu den Überseekoffern ist nur ein Beispiel dafür. Wir spüren auch förmlich den rostigen Staub an den Gitterstäben des Zauns zum Park. Das graue Vogelnest mit Daunenresten hängt schief im verfallenen Haus. Köchin Bettine lässt Teller, Töpfe und Pfannen klappern, wischt sich die Hände an der Schürze ab, putzt sich die Nase, greift zur Schere und holt Dill und Schnittlauch für den Gurkensalat. Wenn Silvio nach langen Jahren seine ärmlichen Schwestern im Bergdorf besucht, riecht es nach «Suppe, Staub und Seife». Und die Perlen an Tante Gussys silbernen Haarnadeln zittern und blitzen mit den Bewegungen ihres Kopfes. Solche Details – viel mehr als blosse Einzelheiten – entwickeln die Kraft und tragen die Stimmungen der Geschichten.
Und schliesslich: Beim Lesen höre ich Gisela Salges ganz eigene, beinahe lyrische Sprachmelodie. Ihre Sprache ist in Fluss. Konstatierend, fast beiläufig erzählt sie, mit einer wissenden Leichtigkeit, einem feinen Lächeln manchmal. Nie drängt sie sich auf, die Emotionen bleiben subkutan, entfalten ihre Wirkung aber umso nachhaltiger.
Fridolin Kurmann
Bremgarten, März 2022
__________________________________
«Die Überseekoffer raunten in Sprechchören ihre Geschichten, leise, kaum hörbar.» Man legt es nicht gern aus der Hand, dieses Kaleidoskop der Schicksale einer Kaufmannsfamilie in glücklichen und unglücklichen Zeiten. Immer wieder überraschend, zum Staunen und Schmunzeln einladend. Grosse Themen in Miniaturen, eingefangen in farbenfrohen Glasperlen.
Veronica Ineichen
Bern
Prosa, Hardcover, 160 Seiten, ISBN 978-3-907551-78-3
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein PRO LYRICA Gedicht-Buch
Neuerscheinung
Mäandernd durch die Jahreszeiten, gestaltet Marian Marlis Vontobel leichten Fusses schimmernde Sprachgewebe. Dabei lässt sie Worte im Wasser schwimmen und Kleider weben. Ihr gekonntes Spiel mit den Elementen erzeugt dabei nicht selten Wärme im Herzen der Rezipierenden.
Sonja Crone
__________________________________
Leseprobe
***
Fluss
Worte schwimmen als Wellen
unbestimmt im Lauf des Flusses.
Ich sehe das Wasser und die Ufer,
höre das Fliessen – weiss nur,
dass ich hier stehe und mitatme.
Wellen spiegeln das Sonnenlicht
und lassen es tanzend gleiten.
Der Mond glänzt sie in Nächten.
Ich werfe meine Worte hinein,
sollen sie mitschwimmen,
mir gewiss, dass sie sich vereinen.
***
Farbschimmernd
Die schwebenden Seifenblasen,
die ein Kind zum Himmel bläst,
nehmen meine Gedanken mit.
Leicht ist ein Hauch von Leben,
und zeitlich begrenzt spiegelt
sich farbschimmernd die Welt.
***
Hülle
Der feine Klang von Farben
holt sachte leicht ein Sinnen
und wiegt es so wundersam
immer tiefer in einen Traum,
der es schwerelos umhüllt.
__________________________________
Gedichtband, Hardcover, 102 Seiten, ISBN 978-3-907551-77-6
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein PRO LYRICA Poesie-Buch
2. Auflage 2021
Der Berner Lyriker Kuno Roth beweist mit seinem Gedichtband ‹KL!MA VISTA›, wie Poesie in Krisen-Zeiten geht. Wie relevant Poesie in dieser fragilen Welt sein kann
und muss. Seine Texte sind mal still, einfühlsam, nachdenklich, dann angriffig und engagiert, hin und wieder naturmystisch oder rigoros gesellschaftskritisch, ohne je ein abschliessendes Urteil
zu fällen. Und immer wieder lädt der Autor zum Schmunzeln ein, taucht sein Schalk auf. Diese Texte verführen zur Einkehr und zur Einsicht, subtil und gekonnt. Sie lenken die Wahrnehmung auf das
Eigentliche, das Wesentliche, das uns im Alltag nur allzu oft abhanden kommt.
Wer dieses Buch unverändert verlässt, dem ist vermutlich auch anderweitig nicht zu helfen.
Oliver Füglister PRO LYRICA
Lesungen
Zu den aktuellen Lesungen
Leseprobe
***
Schnee von gestern gibt es bald nicht
mehr.
***
Die Gletscher schmelzen leise.
Derweil wird in Kühlfächern
Eis für den Cocktail bereitgestellt.
***
Vorgeben
Und sie taten,
als ob sie täten,
was sie vorgaben zu tun.
Sie tun,
als täten sie,
was sie zu tun vorgeben.
Und sie werden weiter so tun,
als täten sie,
was getan werden sollte.
***
der gemeindeschreiber sagt, der felssturz hat
gestern noch vergeudete sich der himmel
30 häuser und 50 familien verschüttet er vermutet
tropfte blau durch lärchenzweige
dass der felssturz mit dem auftauen des permafrostes zu tun hat
heute streuen nebelhände knirschenden
deshalb wurden vorerst alle bauprojekte auf eis gelegt
raureif übers land.
***
Es ist zu befürchten, dass auch eine Katastrophe kein sicheres Heilmittel mehr ist.
__________________________________
Für Veranstalter: Lesung buchen
__________________________________
Jetzt 2. Auflage zum Subskriptionspreis bestellen! Grossmengenrabatt auf Anfrage >
verlag@prolyrica.ch
Kuno Roth ‹KLIMA VISTA – Die Schneefallgrenze steigt› Gedichte und Aphorismen, PRO LYRICA 2. unveränderte Auflage 2021, Softcover, 96 Seiten, ISBN 978-3-907551-64-6
__________________________________
Mit dem Buchkauf förderst Du und fördern Sie zudem ein Bildungsprojekt der Non-Profit-Organisation Solafrica:
2 Franken pro verkauftem Buch gehen in (Solar-)Ausbildungen junger Kenianer und Kamerunerinnen, um ihnen in
ihren Ländern eine berufliche Perspektive zu geben. Danke!
__________________________________
CHF 28.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kuno Roth
Jahrgang 1957, lebt und schreibt in Bern.
Der promovierte Chemiker arbeitet als Mentoring-Verantwortlicher bei Greenpeace International und ist Verfasser von Gedichten und Aphorismen sowie von Glossen und Kolumnen. Seine Kolumnen finden sich hier beim Kampagnenforum und bei Greenpeace. KL!MA VISTA ist seine sechste Lyrik-Publikation. Von Kuno Roth sind bislang folgende Gedichtbände erschienen:
Ein PRO LYRICA Gedicht-Buch
Neuerscheinung
Dieser erste Lyrikband ‹Garstufen› von Marco Berg öffnet das Spektrum seiner poetischen Welt. Keine heile Welt, vielmehr eine meist dunkel grundierte in Versen von bedrückender Schönheit. Themen wie Kindheit, Erinnerungen, Liebe, Zeitgeschehen, Natur beginnen, enden woanders. Nichts ist verlässlich, nichts von Bestand, alles bröckelt, löst sich auf. Hinter dem Spiegelbild lauert ein anderes, Wege sind Umwege, Ziele unerreicht. Das Ich ist fragil, bedroht von innen, von aussen. Atemlos ziehen sich die Sätze über die Zeile hinaus in die nächste, ein Sog, der mitreisst bis zum oft verstörenden oder ironischen Ende. Marco Bergs Poesie ist wahrhaftig, irritierend, ist eigenständig, zurechtgefeilt, über lange Jahre erarbeitet, in den letzten drei Jahren ausgemeisselt. Kein Wort zu viel, keines zu wenig.
Ruth Werfel
__________________________________
Leseprobe
***
well done
Komm leck mich
Leck mich doch mit deinen Zungen
Wasch meinen Pelz mach mich nass
Seif mich ein wring mich aus
Verachte mich mit deinen Zellen
Koste deine Macht zünd mich an
Entfache mich mit deinem Spiritus
Lass mich lodern zaudere nicht
Aus meiner Asche back einen Kuchen
Den musst du versuchen lach nicht
Ich schmecke wie verrottetes Sü.holz
Das dir noch aufst..t wenn dich die
Würmer lange schon zerfressen haben
***
Kreuzfahrt
Von kühleren Winden an Strände
Getrieben von der Sucht nach Distanz
Und dem Sehnen das den befällt der
Auf sich pfeift vorm Spiegel angesichts
Des hinter dem Ich Liegenden wo kaum
Angekommen Regen fällt das bare
Haupt nässt klamm wird der Körper
Und die Ahnung wächst nüchtern
Werde die Zukunft sein wie ein harter
Stummel ohne Feuer weit und breit
Lachst du in dich hinein
***
Schanduhr
In dir rieselt die
Schanduhr Korn für
Korn zwängt sich
Die Scham durch
Das Bedauern wandelt
Sich zur Reue die
Bildet am Boden
Ein Häufchen bis
Du unanständig
Zerknirscht bist
Dann stellst du dich
Auf den Kopf
***
Stillen
Sitzen einfach nur sitzen
Denken an nichts denken
Dem Denken beim Jagen
Zusehen beim Erlegen beim
Ausweiden staunen über
Die Instinkte sich nicht
Trauen sich die Beute
Einzuverleiben die wärmt
Aber nicht nährt
__________________________________
«Marco Bergs Poesie ist wahrhaftig, irritierend, ist eigenständig, zurechtgefeilt, über lange Jahre erarbeitet, in den letzten drei Jahren ausgemeisselt. Kein Wort zu viel, keines zu wenig.»
Ruth Werfel
Kulturjournalistin und Autorin
«Was mich an Marco Bergs Lyrik fasziniert, ist die Direktheit, die Verfremdung und die ungewohnten, manchmal wortwörtlich zu nehmenden Bildwelten. Die Radikalität und ‹Leiblichkeit ›, mit der hier ohne lyrische Verklärung gearbeitet wird, hat mich zutiefst beeindruckt und überzeugt. Das ist erfrischend neu.»
Oliver Füglister
Autor und Lektor
«Manche der Gedichte wirken sich wie silberner Faden durch dunkles Brokat. Sie begeben sich an abgründige Orte und zeigen dort, zu welcher Zärtlichkeit Sprache fähig ist. Bei anderen ist es umgekehrt: Sprache in dunklen Facetten zieht sich durch hellsten Stoff. So kreisen die Gedichte ihr Thema von den Rändern her ein. Gemeinsam ist ihnen allen: Keine unnötigen Verzierungen. Kein Ausweichen. Keine Schonung des Lesers.»
Thomas Haker
Autor und Lektor
Erstverkaufstag 29.10.21
Gedichtband, Hardcover, 112 Seiten, ISBN 978-3-907551-74-5
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Marco Berg, 1966 in Luzern geboren, Kindheit und Jugend in Bonn. Seit gut dreißig Jahren in Zürich lebend und schreibend. Studium der theoretischen Physik an der ETH Zürich, Promotion in Umweltwissenschaften. Ist tätig im Klimaschutz und Vater von vier Kindern. Diverse Publikationen bei PRO LYRICA. ‹Garstufen› ist sein erster Gedichtband.
Buchserie 3, PRO LYRICA Grundversorgung
001
Alles begann vor neun Monaten am Strand:
Ein Mann lockt ein Hündchen an,
an ihm hängt eine Dame.
Meine Mutter.
***
016
Schönes Eisenbett, gut erhalten,
wenig gebraucht, sucht Seitens-
prung, Diskretion erwünscht.
***
065
Gläubig war ich wenig.
Wenn ich jemals von diesem Friedhof fortkommen sollte,
muss ich erzählen, was ich weiss.
So Gott will.
__________________________________
Seine so erfrischende, unkonventionelle Art des Schreibens hat uns von Anfang an in seinen Bann gezogen. In bemerkenswerter Kürze vereint Danilo Silvestri die drei grossen Gattungen der Literatur, auf verdichtete, verspielte und hochspannende Weise.
Dabei ...
Christoph Kerwien, PRL-Redaktionsteam
Gedichtband, Hardcover, 81 Minidramen, 88 Seiten, ISBN 978-3-907551-70-7
Bundle 3 Kaufen
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Buchserie 3, PRO LYRICA Grundversorgung
Wenn sie uns suchen
Unter der Schneedecke
im Sommerland
zeigten wir uns
gelben Mohn
hörten die Lerche
über den Dächern der Stadt
sahen die Insel
im aufgehenden Licht
Unter der Schneedecke
wird man uns
im Sommerland
nicht finden
***
Alle Tage
War gestern schon
wird morgen sein
war gestern nur
wird morgen auch
am Jetzt vorbei
im Zeitenklau
sind alle Tage grau
__________________________________
Buchstaben zusammenfügen. Mit ihnen Sprachfäden spinnen, sie zu Gedankenstoffen formen, zu Gefühlsbildern verweben, sie zum Klingen bringen. Das Leben mit Bedacht betrachten, mal heiter, mal besorgt, es mit der Sprache beim Wort nehmen. Im Dasein und Sosein versteckt sich hinter dem Vordergründigen das Hintergründige. Und rundherum ist Leben. Das Schweben dazwischen zeichnet Gisela Salges Lyrik in diesem Gedichtband aus.
Beda Johannes Zimmermann
Flums-Kleinberg
Gedichtband, Hardcover, 99 Gedichte, 114 Seiten, ISBN 978-3-907551-66-0
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gisela Salge
Geboren 1943, absolvierte nach dem Besuch der Kunstschule eine Ausbildung zur Goldschmiedin in Bremen. Von 1967 bis 1987 war sie in diesem Beruf in Luzern, Zürich und Rapperswil tätig. Es
folgten Ausbildungen zur Sozialbegleiterin und Psychotherapeutin und anschliessend die Tätigkeit in der eigenen Praxis in Zürich. Seit 2004 wohnhaft und schreibend in Mels.
Buchserie 3, PRO LYRICA Grundversorgung
airport
werfen Sie diese flasche weg
geben Sie die feile ab
schnallen Sie den gürtel los
nehmen Sie die arme hoch
drehen Sie sich um
zeigen Sie die schuhsohlen
wir prüfen nach checklist
auch ohne bart und gebetskette
gibt es indizien
herumlaufen wie Sie wollen
können Sie zuhause
selbstverständlich ungeniert
***
hier oben
reift die stille
nichts ist verlangt
nichts fordert der schwarze see
ich bleibe sitzen
und lausche
__________________________________
Bücher gibt es, die loben das Reisen. Die besten basieren nicht auf Neugier und Schaulust, sondern auf der Bereitschaft, Fremdes augenscheinlich zu erfassen und poetisch zu vermitteln. Wer denn wär nicht davon zu überzeugen, es gebe auf Erden viel mehr Fremde als Heimat? Justin Kollers neues Buch fusst auf eben dieser Überzeugung. Es erprobt mit Schreibzeug und Kamera Nähe und Ferne. In der Innerschweiz das Muotatal, an Spaniens Atlantikküste das Kap Finisterre. Hier den Halbkranz steinerner Häupter, erhaben überm Spiegel des Bergsees; dort Boote in einer Bucht, kauernd auf öligem Schlick, schauernd im Hub der Gezeiten. Kunde gegeben ist ausserdem von Paris und Venedig, von der Insel Elba, von den Dolomiten, von den Landstrichen Südtirol und Anatolien: Zeugnisse einer Schweiz-Erwanderung, Spuren einer Europa-Erkundung.
Rainer Stöckli
Gedicht- und Fotoband, Hardcover, 53 Gedichte und 45 Fotos, 120 Seiten,
ISBN 978-3-907551-68-4
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Justin Koller
Geboren 1944, Ostschweizer, Kulturreisender und passionierter Wanderer, wohnt in 9404 Rorschacherberg. Er arbeitete vor der Pensionierung als Schulpsychologe und Erziehungsberater und lange
Jahre in eigener Praxis als Psychotherapeut. Neben dem Schreiben ist Fotografi eren eine zweite Passion. Von ihm sind Lyriktexte in mehreren Literaturzeitschrift en und Anthologien
erschienen, als Beispiel in ‹Bäuchlings auf Grün› (Lyrik aus dem Kanton St. Gallen im 20. Jahrhundert). Der vorliegende Band ist nach dem Gedichtband ‹was meine füsse lesen› aus dem Jahre
2012 seine zweite gebundene Veröffentlichung. Bild und Text sollten einen Mehrwert ergeben. Wenn dies gelingt, nehmen sie nicht nur aufeinander Bezug, sondern steigern sich und teilen den
Gewinn.
Buchserie 3, PRO LYRICA Grundversorgung
Mund Art
redä schriibe diräkt Dialäkt
zu de Wurzle is Ybrig zrugg purzlä
de Schnabel wetzä s Muul mit Minschterwasser
netzä
***
Dickhüüter
es trampt ä chliinä Elifant
dur d Büecherwält
im roserotä Gwand äs häppi Aend
es trumpt einä durs Twittergwitter
to be first änded jetz ächli schitter
***
Identität
was für eini bini
weli und wie
die woni mein ich siig
wer wäri und wie wän ich nid äso wär
ich frag vergäbä
__________________________________
Kurz und knapp, leichtfüssig und stark tanzt Frau Strub durch die Melodien der Vergangenheit, lauscht den Spuren der Zeit, saust mal schwungvoll auf kräftigen Beinen durch heimatliche Berge, mal getragen vom sanften Wind, verbindet, verhaftet Sein und Trauer mit Mut und Freiheit. Mit Worten federleicht gemalt, öffnet sie Türen zu tiefempfundenen, mundartlichen Welten. Ein Genuss!
Dorette Schmid
Gedichtband mit Bildern, Hardcover, 78 Gedichte und 9 Bilder, 104 Seiten,
ISBN 978-3-907551-69-1
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Pia
Strub-Hubli
Ich bin im Sommer 1943 in Schwyz geboren als vierte Tochter eines Hotelierpaars in Oberiberg. Meine Jugendjahre verbrachte ich die ersten Jahre hier und dann am Sihlsee. Schon in den Schulen
sehr gern Aufsätze geschrieben, doch nur bei ‹gäbigen› Deutschlehrerinnen und ansprechenden Themen gut gelungen. Nach Matura in Freiburg und dem Pharmaziestudium folgten lange Jahre als
Familienfrau in der Nähe von Zürich. Während denen die Schreibleidenschaft etwas zu kurz kam, mit etwa vierzig Jahren jedoch wieder hervor drängte. Ich besuchte die SAL und zahlreiche
Schreibseminare, schrieb zuerst lange Zeit Prosa in Standardsprache. Unter anderem sind Gesundheitskolumnen für eine Zeitschrift entstanden und in den späteren Jahren Familiengeschichten.
Darin beschrieb ich als Fakten und Fiktionen Jahre von Ende der Dreissiger bis Vierziger des vergangenen Jahrhunderts, Geschichten aus meiner
Ursprungsfamilie im Ybrig. Seit 2010 sind zunehmend Kurzformen entstanden, wo sie im PRO LYRICA Verlag ‹Echo› fanden, seit wenigen Jahren vor allem in Mundart.
Buchserie 3, PRO LYRICA Grundversorgung
Vision
Visionen tragen Flügel,
die wir missen,
auch Schwimmhilfen.
***
Seitenkanal
Ein Kanal führt zum Fluss der Zeit
Gemächlich mündet er sich ein
Ein anderer verteilt den Überlauf
Schützt und dient dem Leben
Ein Kanal ohne Beton kanalisiert
Gedacht mit blühenden Ufern
***
Zeitungen
Schwarze Buchstaben
werden gehäufte Macht.
Im heftigem Windstoss
flattern sie ins Ratlose.
__________________________________
Die Poetik von Marian Marlis Vontobel versammelt in ‹Seitenkanal› zum Konzert mitten in der Coronakrise. Wir sind eingeladen, die Lücken zu leben, die Nähe uns auszumalen.
Der kleinste Käfer, die vorwitzige Katze, der eingesperrte Klang – alle entfliehen sie der Schwerkraft, der sich auch die Autorin entringt, um sich neu für den Kreislauf des Lebens und
ihrer Lebensbilder aufzustellen. In weichen, sanften und hellen Farben zeichnet sie die Kontur der Natur und der Kreatur. Im Vontobelschen Kosmos fliesst ein von Alltag und
Erfahrung gespiesener Gedankenstrom, schwingt ein nimmermüdes Sorgen-Wohlfühl-Pendel, kreisen Tag- und Nacht-Gedanken rastlos und achtsam auf der Suche nach gültiger Kausalität und Evidenz.
Marion Panizzon und Rolf Zöllig
Eine lyrische Lebensfahrt entlang der Mündungen des Menschseins zur Brücke der Natur. Die Wortund Momentbilder passieren die Schleusen des Zeitlosen beim Auf- und Nachspüren.
Martina Caluori
Gedichtband, Hardcover, 80 Gedichte, 90 Seiten,
ISBN 978-3-907551-71-4
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1943*, wohnt seit Kindheit am Zürichsee / Werklehrausbildung KGSZ. Berufliche Tätigkeit im In- und Ausland / Weiterbildung in Heilpädagogik. Familienzeit mit drei Kindern / Schaffen im eigenen Atelier / Kurseleiten. Werken für Kinder / Texte und Spiel von Kleintheatern / Jurierte Ausstellungen von Papierwerken/ Bilderbuch im Eigenverlag / Gemeinsam mit dem Lebenspartner: bäuerliches Bewirtschaften von Hof, Land und Tieren. Zeit-begleitung und -bewältigen mit Handwerk, Farbe und Wortbildern.
Neuerscheinung
Die Lyrikerin Ruth Weber fügt in den vorliegenden Gedichten Alltägliches und Besonderes zu balancierenden Wortgebilden zusammen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Worte aufgehen können und Verbindungen entstehen lassen, sich eigenes Leben erdichten und uns damit anreichern. Dies schafft anregenden Klang und wachsende Stille in uns.
«Ruth Weber ist uns aufgefallen als starke, unverwechselbare Stimme. Ihre Texte haben uns überzeugt, da sie mit Konsequenz und Kraft verfasst sind» Michèle Minelli & Peter Höner
__________________________________
__________________________________
Ruth Weber ‹Lichtsatte Tage – Verwunderung im Maul des Schattens› Gedichte, PRO LYRICA, 2020, Softcover, 86 Seiten, ISBN
978-3-907551-65-3
__________________________________
Jetzt
bestellen!
__________________________________
CHF 27.90
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
mein lied.
sing, lieber freund, sing, dein
lied ist haus für meine seele, wenn
es dunkel wird, schlafe ich
darin.
sommerworte.
dann und wann sind
sie handverlesen sind
sie festlichkeit sind beglückender
überschwang dann und
wann
sind sie brandgefahr dann und
wann
sind sie verwunderung im maul des
schattens dann und
wann wirft
einer die angel und sie
beissen kaum.
fäldbach.
manchmal verweile ich jedoch
hier lege meine erhitzten
gedanken auf einen
findling am flussläufigen
ufer es ist das
wasser das in meinen
ohren rauscht als sei es
das lechzen des
gletscherhundes.
und so.
ich habe dich zum
zmittag erwartet, der teller war
gefüllt mit meinen
worten, nun habe ich sie ins
buch geschüttet.
Ruth Weber
Geboren 1971, verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Wohnt und schreibt in
Walzenhausen. Autorin von Lyrik und Kurzprosa in verschiedenen Publikationen. Besuch diverser Schreibseminare. Mehrere Auszeichnungen, z.B. Publikumspreis, Literaturland Schreibwettbewerb 2018, Amt für Kultur Appenzell Ausserrhoden. Bibliographie